Dieses futuristische deutsche Spa ermöglicht es den Besuchern, in einem Salzwasserbecken zu schwimmen und gleichzeitig zum Unterwasser-Techno zu gelangen.
Das Äußere des Liquidrom-Spa sieht aus wie aus einem Science-Fiction-Roman, der den Berliner Himmel wie eine surreale Krone durchbohrt, und die High-Tech-Attraktionen im Inneren sind auch nicht zu übertreffen.
Der Komplex ist so gebaut, dass er wie eine abstrakte Zeltstruktur aussieht, eine Designwahl, die das frühere Leben der Stätte als massiver Bahnhof im Zweiten Weltkrieg ehren soll, wo die Straßenmusiker nach Belieben auftreten würden. Innerhalb der hochmodernen Struktur sind jedoch alle Überreste dieser Lokomotivzeit verschwunden, ersetzt durch erstklassige Spa-Einrichtungen mit klaren Linien und komfortablen Konturen.
Das Liquidrom ist mit einer Vielzahl von Saunen und Bädern sowie neuen, schlichten Umkleideeinrichtungen ausgestattet. Alle diese standardmäßigen Entspannungsmöglichkeiten sind jedoch im Vergleich zum Kronjuwel der Krone des Spas, dem großen Meeresschwimmbecken, eher blass. Umgeben von großen Bögen wird der schwach beleuchtete Pool durch mehrfarbige Lichter und Musik, die unter Wasser zu hören ist, zum Leben erweckt. Von Klassik bis Techno, Musik und Licht laufen mit unterschiedlichen Programmpunkten, die auf der Website eingesehen werden können.
Während das Ziel des Pools darin besteht, die Entspannung zu fördern, sieht der Gesamteffekt aus wie etwas direkt aus Logan’s Run, A Clockwork Orange oder einem anderen seltsamen Science-Fiction-Klassiker. So entspannt man sich in der Zukunft.